WOCA Denmark strebt an, die besten und umweltfreundlichsten Produkte anzubieten. Und unser Ethos ist einfach: Bei jedem Schritt an die Natur denken, vom Einfluss den Herstellungsprozess und Produkt auf die Umwelt haben könnten bis zu der Art in der unsere eindringenden Öle die natürlichen Eigenschaften von Holz schützen und verbessern.
Um Ihnen sichere, grüne Lösungen bieten zu können, wählt unser Laborteam jene Rohmaterialien aus, die den kleinstmöglichen Einfluss auf die Umwelt verursachen. Eine Initiative, die Gesundheit und Innenraumklima überall dort verbessert, wo Ihre Produkte verwendet werden.
Die Migration von Metallen (As, Hg, Se, Cr, Sb, Cd, Pb, Ba) von der Probe wurde gemäß EN 71 Teil 3 1995 getestet.
Es konnte keine Migration der angegebenen Metalle oberhalb der Nachweisgrenze (10-50 ppm) festgestellt werden.
Alle Produkte für den Wohnbereich sind demnach für Kinderspielzeug geeignet.
WOCA Holzpflege wird in neutralen Laboratorien geprüft, und ist u.a. vom Institut für Baubiologie in Rosenheim geprüft und wohnbiologisch empfohlen. Untersucht wird die Auswirkung auf die Gesundheit des Menschen und der Umwelt durch Produktionsverfahren und Produkte, die zum Bauen, Einrichten und Wohnen verwendet werden.
Dansk Indeklima Mærkning ist eine freiwillige Kennzeichnung von Produkten und Materialien, deren Gasemission dokumentiert ist. Mit der Innenklimakennzeichnung versehene Materialien sind natürliche Bestandteile nachhaltigen Bauens, bei dem eine gute Innenluftqualität zur sozialen Nachhaltigkeit beiträgt.
Die VOC Richtlinie, ausgearbeitet vom Europaparlament und vom Europarat, legt Emissionsobergrenzen für bestimmte luftverschmutzende flüchtige organische Verbindungen fest, VOC genannt. Alle WOCA Fußbodenöle sind frei von flüchtigen organischen Verbindungen – und tragen so zu einer gesunden Umwelt bei.
Seit September 2013 müssen alle Produkte für Bodenoberflächen, die in Frankreich vermarktet und verkauft werden sollen, mit einer VOC Klassifizierung von Klasse A+ (sehr emissionsarm) bis C (hohe Emissionen) gekennzeichnet werden.
Der Zweck ist die Luftqualität in Innenräumen sowohl in privaten Wohnsitz als auch in Wirtschaftsgebäude zu verbessern. Diese Regulierung ermöglicht auch Kunden umweltfreundliche Produkte zu wählen, als die Klasse A+ eine Emission von VOC unter dem Grenzwert nach 28 Tagen sichert – einen Grenzwert identisch mit der vorgeschriebenen bei Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt).
Die Schwanenmarke ist die offizielle skandinavische Umweltkennzeichnung. Svanen wurde 1989 vom Nordisk Ministerråd gestiftet, und Dänemark schloss sich der Ordnung 1997 an. Ziel des Schwans ist, die gesamte Umweltbelastung unseres Verbrauchs zu minimieren. Deshalb werden bei der Umweltkennzeichnung die gesamte Lebensdauer des Produkts und die dabei auftretenden Umweltbelastungen betrachtet – zum Nutzen von Menschen, Umwelt und der globalen Ressourcen. Für Reinigungsmittel bedeutet das u. a. das Verbot bestimmter Inhaltsstoffe. Hinzu kommen Anforderungen an die Gestaltung der Verpackung, die dem Verbraucher Informationen zur korrekten Dosierung bieten muss, und die Wirksamkeit muss belegt sein.
WOCA Denmark ist gemäß den folgenden Standards zertifiziert: ISO 9001: 2015 – der internationale Standard für Qualitätskontrolle; und ISO 14001:2015 – der internationale Standard für Umweltleitung.
Das Qualitäts- und Umweltleitungssystem sichert, daß Verkauf, Einkauf, Produktentwicklung und Produktion nach festgelegten und von allen Mitarbeitern bekannten Prozeduren und Instruktionen ausgeführt werden. ISO 9001 sichert, daß die festgelegte Qualität für Verfahren und Produkte erfüllt ist – und damit die Produkte von gleichartiger Qualität sind. ISO 14001 berücksichtigt alle Seiten der Umwelt. Das heißt sowohl in der Auswähl von Rohstoffen, der internen Umwelt als auch in Verbindung mit der Handhabung von Abfall.
Darüber hinaus werden ständig neue Ziele zur Verbesserung von Qualität und Umwelt festgelegt.